Im ersten Jahr der Sek P wird der Stoff bis Cap. 6 behandelt. Das hier verlinkte PDF-Dokument enthält alle auch auf dieser Seite aufgeführten Formen, dazu ein wenig mehr!
Compendium Grammaticum Cap. 1–6
(Version vom 7.4.2023)
Im zweiten Jahr der Sek P wird in der Regel der Stoff bis und mit Cap. 11 behandelt.
Das folgende PDF liefert alle Formen und ein wenig mehr!
Compendium Grammaticum Cap. 1–11
(Version vom 22.6.2021)
Deklination
Der Dativ wird erst in Kapitel sieben eingeführt. Der Vollstandigkeit halber werden hier bereits alle Formen aufgeführt.
a-Deklination: Substantive
Die a-Deklination umfasst Feminina, die im Nominativ Singular auf -a enden, beispielsweise filia = die Tochter.
Besonderheiten:
- Männliche Personen sind stets maskulin (natürliches Geschlecht geht vor grammatischem Geschlecht).
- Beispiel: agricola, -ae m «Bauer», pirata, -ae m «der Pirat»
- Einige griechische Lehnwörter haben die Nominativendung -as:
- Beispiel: Aeneas (Vokativ ist hier Aenea und der Akkusativ auch Aenean).
- In einigen Wörtern haben sich archaische Endungen erhalten:
- -as im Genitiv Singular bei pater familias = Familienvater
- -abus im Dativ und Ablativ Plural deabus = den Göttinnen
o-Deklination: Substantive
Die Substantive der o-Deklination auf -us und -er sind Maskulina; die Substantive der o-Deklination auf -um sind Neutra (grammatisches Geschlecht).
Besonderheiten:
- Natürliches Geschlecht (f) haben Land, Insel, Stadt und Baum auf -us:
- Merkspruch: Land, Insel, Stadt und Baum auf -us als weiblich man sich merken muss
- Aegyptus fecunda = das fruchtbare Ägypten
- Delus parva = das kleine Delos
- Corinthus antiqua = das alte Korinth
- fagus alta = die hohe Buche
- Die auf -us endenden Wörter bilden im Singular eine besondere Vokativform auf -e:
- Nom.: dominus → Vok.: domine
- Bei den Eigennamen auf -ius und bei filius wird der auf -ie auslautende Vokativ zu -i kontrahiert:
- Nom.: filius → Vok.: fili (statt: filie)
- Nom.: Vergilius → Vok.: Vergili (statt: Vergilie)
Auch einige Substantive, die auf -(e)r enden, gehören zur o-Deklination: puer, pueri m = der Knabe; liber, libri m = das Buch.
Manche Substantive kommen nur im Plural vor: «Plurale tantum»1
- Kap. 2: liberi, -orum m.pl. = Kinder
- Kap. 12: arma, -orum n.pl. = Waffen
- Kap. 12: castra, -orum n.pl. = das Lager
- Kap. 29: divitiae, -arum f.pl. = Reichtum
a/o-Deklination: Adjektive
Einige Adjektive, die im Nom.Sg.m. auf -(e)r enden, gehören auch zur a/o-Deklination: miser, misera, miserum (unglücklich, elend); pulcher, pulchra, pulchrum (schön).
Deklination: Pronomina
Possessivpronomina
Die Fälle der Possessivpronomina (besitzanzeigenden Fürwörter) meus, -a, -um (mein), tuus, -a, -um (dein), suus, -a, -um (sein, reflexiv!), noster, -tra, -trum (unser), vester, -tra, -trum (euer) werden nach der a/o-Deklination gebildet. Das nicht reflexive Pronomen der 3. Person wird umschrieben durch eius, eorum, earum, eorum.
Demonstrativpronomen: is, ea, id (dieser, diese, dieses; «er, sie, es»)
Verwendung;
- als Demonstrativpronomen: Iulius urbem Romam videt. Iulius eam urbem videt.
- als Personalpronomen der 3. Person: Iulius Aemiliam amat. Etiam pueri eam amant.
- als Possessivpronomen der 3. Person: Iulius sacculum suum sumit ̸= Iulius sacculum eius sumit.
Relativpronomen: qui, quae, quod (der…, welcher…)
Interrogativpronomen: quis? quid? (wer? was? – substantivisch)
Interrogativpronomen: qui? quae? quod? (welcher? welche? welches? – adjektivisch)
Nota bene!
- Das adjektivische Interrogativpronomen sieht genau so aus wie das das Relativpronomen.
- Es steht – wie ein Adjektiv – stets bei einem Substantiv, qui survus? = welcher Sklave?
Konjugation (regelmässig)
a-Konjugation (portare)
e-Konjugation (tenēre)
kons. Konjugation (ponere)
ī-Konjugation (audire)
ĭ-Konjugation (aspicere)
Konjugation (unregelmässig)
esse (sein)
ire (gehen)
- Das Plurale tantum kennnen wir auch aus modernen Sprachen: Alpen, Eltern, Ferien, Leute, Pommes, Kutteln, Cornflakes, Frutti di Mare, Jeans, Vereinigte Staaten, scissors, glasses, trousers, shorts, les toilettes, les dégâts, les échecs etc. ↩