
Eine Pergamentseite in der Analyse
Moderne Bildbearbeitungsmethoden machen es möglich, den ursprünglichen griechischen Text (rot) auf den Fragmenten zu entziffern. Dieser wurde ausradiert und im 10. Jhdt. mit einem arabischen Text (schwarz) überschrieben (Pseudofarbenbild von Sin. ar. NF 66, f. 2v + frg. 7v + frg. 8r, bearbeitet von Imaging Scientist Keith Knox). © Katharinenkloster, Sinai, Ägypten
Funde dieser Art geschehen äußerst selten: Im Katharinenkloster im Sinai hat eine Forscherin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften einen bisher unbekannten Text aus der Zeit Homers entdeckt. Erhalten sind nur noch Fragmente auf zwei Blättern. Doch daraus lässt sich ein poetischer Text rekonstruieren, der von der Kindheit des Gottes Dionysos erzählt.