Go, Igo, Baduk, Weiqi (囲碁)
≡ Menu

Das Conclave und die Sedisvakanz

Der Tod eines Papstes markiert den Beginn einer besonderen Zeit: der sog. Sedisvakanz (lateinisch: sedis vacantia; mittellateinisch: vacantia = das Freisein, Leersein). Die wörtl. Übersetzung lautet also: «Unbesetztheit des Stuhls», oft auch als nominaler Abl. abs. wiedergegeben: sede vacante = während der Sitz frei ist. Die Zeit der Sedisvakanz endet erst mit der Wahl eines neuen Papstes in einem traditionsreichen Vorgang, der Konklave genannt wird: die wahlberechtigten Kardinälen versammeln sich dazu im Konklave.

Kinofilm: Das Conclave (2024)

Worterklärung: conclave

Zur tieferen Recherche von Vokabular empfehle ich Logeion: https://logeion.uchicago.edu/conclave

Georges

conclāve, is, n. (con u. clavis), ein »Verschluß«, a) für Menschen, jedes verschließbare Gemach, Zimmer, insbes. bald Speisezimmer, bald Schlafgemach (dagegen cubiculum, Ruhezimmer), Cic. u.a.: in conclavi edito recubare, Nep.: cenatum, cubitum in idem conclave cum alqo ire, Cic.: conclave concĭdit, Cic.: huius in sedibus pro cubiculis stabula, pro conclavibus (Speisezimmer) popinae sunt, Cic. – b) für Tiere, der Behälter, Stall, Col. 8, 1, 3. – ➳ Genet. Plur. conclavium, Vitr. 7, 9, 2. – ➳ Nbf. conclāvium, ī, n., Virg. gramm. epit. 5. p. 46, 11 H., wovon conclaviorum,Vitr. 6, 3, 8.

Oxford Latin Dictionary

Oxford Latin Dictionary, Art.: conclave

Weiterführende Links

Das Stabat mater ist ein mittelalterliches Gedicht, das die Schmerzen und Trauer der Mutter Jesu Christi während dessen Leiden am Kreuz beschreibt. Es ist unklar, wer das Gedicht ursprünglich verfasste, man geht jedoch davon aus, dass der Text im 13. Jahrhundert entstand.

Mater Dolorosa, Tizian (1554), Museo del Prado, Madrid.

Vertonungen

Das Stabat mater wurde von klassischen Komponisten sehr oft vertont: vom gregorianischen Choral, über di Lasso (1585), Vivaldi (ca. 1712), Pergolesi (1736) bis hin zu Rossini (1832/42), Verdi (1898) und ganz neuen Vertonungen wie etwa derjenigen von Arvo Pärt (1985) und Karl Jenkins (2008).

Weiterführende Links

Text

Lateinischer Originaltext, gedichtet um 1200–13001
Gereimte Übertragung (Christoph Wieland, 1779)2

Stabat mater dolorosa
iuxta crucem lacrimosa,
dum pendebat filius;
Schaut die Mutter voller Schmerzen,
wie sie mit zerrißnem Herzen
unterm Kreuz des Sohnes steht:

cuius animam gementem,
contristantem et dolentem
pertransivit gladius.
Ach! wie bangt ihr Herz, wie bricht es,
da das Schwerdt des Weltgerichtes
tief durch ihre Seele geht!

O quam tristis et afflicta
fuit illa benedicta
mater unigeniti!
O wie bittrer Qualen Beute
ward die Hochgebenedeite
Mutter des Gekreuzigten!

Quae maerebat et dolebat,
et tremebat, cum videbat
nati poenas incliti.
Wie die bange Seele lechzet!
Wie sie zittert, wie sie ächzet,
des Geliebten Pein zu sehn!

Quis est homo, qui non fleret,
matrem Christi si videret
in tanto supplicio?
Wessen Auge kann der Zähren
bey dem Jammer sich erwehren,
der die Mutter Christi drükt?

Quis non posset contristari,
piam matrem contemplari
dolentem cum filio?
Wer nicht innig sich betrüben,
der die Mutter mit dem lieben
Sohn in solcher Noth erblikt?

Pro peccatis suae gentis
Iesum vidit in tormentis
et flagellis subditum.
Für die Sünden seiner Brüder,
sieht sie, wie die zarten Glieder
schwehrer Geisseln Wuth zerreißt:

Vidit suum dulcem natum
morientem, desolatum,
cum emisit spiritum.
Sieht den holden Sohn erblassen,
Trostberaubt, von Gott verlassen,
still verathmen seinen Geist.

Eia, mater, fons amoris,
me sentire vim doloris
fac, ut tecum lugeam.
Laß, o Mutter, Quell der Liebe,
laß die Fluth der heil‘gen Triebe
strömen in mein Herz herab!

Fac, ut ardeat cor meum
in amando Christum Deum,
ut sibi complaceam.
Laß in Liebe mich entbrennen,
ganz für den in Liebe brennen,
Der für mich sein Leben gab.

Sancta mater, illud agas,
crucifixi fige plagas
cordi meo valide.
Drük, o Heilge, alle Wunden,
die dein Sohn für mich empfunden,
tief in meine Seele ein!

Tui nati vulnerati,
iam dignati pro me pati,
poenas mecum divide.
Laß in Reue mich zerfließen,
mit Ihm leiden, mit Ihm büßen,
mit Ihm theilen jede Pein!

Fac me vere tecum flere,
crucifixo condolere,
donec ego vixero.
Laß mich herzlich mit dir weinen,
mich durchs Kreuz mit Ihm vereinen,
sterben all mein Lebenlang!

Iuxta crucem tecum stare,
te libenter sociare
in planctu desidero.
Unterm Kreuz mit dir zu stehen,
unverwandt hinauf zu sehen,
sehn’ ich mich aus Liebesdrang.

Virgo virginum praeclara,
mihi iam non sis amara,
fac me tecum plangere.
Gieb mir Theil an Christi Leiden,
laß von aller Lust mich scheiden,
die ihm diese Wunden schlug!

Fac, ut portem Christi mortem,
passionis eius sortem
et plagas recolere.
Auch ich will mir Wunden schlagen,
will das Kreuz des Lammes tragen,
welches meine Sünde trug.

Fac me plagis vulnerari,
cruce hac inebriari
ob amorem filii.
Laß, wenn meine Wunden fließen,
liebestrunken mich genießen
dieses tröstenden Gesichts!

Inflammatus et accensus,
per te, virgo, sim defensus
in die iudicii.
Flammend noch vom heilgen Feuer,
deck’, o Jungfrau, mich dein Schleyer
Einst am Tage des Gerichts!

Fac me cruce custodiri,
morte Christi praemuniri,
confoveri gratia.
Gegen aller Feinde stürmen
laß mich Christi Kreuz beschirmen,
sey die Gnade mein Panier!

Quando corpus morietur,
fac ut anima donetur
paradisi gloriae.

Dekt des Grabes düstre Höle
meinen Leib, so nimm die Seele
auf ins Paradies zu dir!

  1. Text nach: Clemens Blume, Henry M. Bannister (Hrsg.): Die Sequenzen des Thesaurus Hymnologicus H. A. Daniels und anderer Sequenzenausgaben. 2. Teil, 1. Band: Liturgische Prosen des Übergangsstils und der zweiten Epoche (= Analecta Hymnica. Band 54). O.R. Reisland, Leipzig 1915, S. 312–318 (Textausgabe: Archive.org).
  2. aus: Der Teutsche Merkur 1781, 1. Quartal, S. 101–106 (Textausbgabe: uni-bielefeld.de)

u- und e-Deklination

Magister Hi Paws singt fünfstimmig: die u- und e-Deklination!

Catulli carmen III mit Vanilla Ice

Hendekasyllabus

○ ○ | — ◡ ◡ — | ◡ — | ◡ — | ×

Catulli carmen III

Lugete, o Veneres Cupidinesque,
et quantum est hominum venustiorum:
passer mortuus est meae puellae,
passer, deliciae meae puellae,
quem plus illa oculis suis amabat.
nam mellitus erat suamque norat
ipsam tam bene quam puella matrem,
nec sese a gremio illius movebat,
sed circumsiliens modo huc modo illuc
ad solam dominam usque pipiabat.
qui nunc it per iter tenebricosum
illuc, unde negant redire quemquam.
at vobis male sit, malae tenebrae
Orci, quae omnia bella devoratis:
tam bellum mihi passerem abstulistis
o factum male! o miselle passer!
tua nunc opera meae puellae
flendo turgiduli rubent ocelli.

Hendekasyllabus und «Ice Ice Baby»

○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×

Die ersten sechs Silben des Hendekasyllabus entsprechen genau dem Rhythmus des Songs.1 Das ↯-Zeichen markiert eine Pause, wonach der zweite Teil des Hendekasyllabus folgt. Vorzugsweise im «Flow» der unten eingefügten Instrumentalversion zu skandieren/rappen.2

Lugete, o Veneres ↯ Cupidinesque,
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
et quantum est hominum ↯ venustiorum:
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
passer mortuus est ↯ meae puellae,
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
passer, deliciae ↯ meae puellae,
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
quem plus illa oculis ↯ suis amabat.
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
nam mellitus erat ↯ suamque norat
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
ipsam tam bene quam ↯ puella matrem,
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
nec sese a gremio ill-↯-ius movebat,
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
sed circumsiliens ↯ modo huc modo illuc
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
ad solam dominam us-↯-que pipiabat.
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
qui nunc it per iter ↯ tenebricosum
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
illuc, unde negant ↯ redire quemquam.
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
at vobis male sit, ↯ malae tenebrae
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
Orci, quae omnia bel-↯-la devoratis:
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
tam bellum mihi pass-↯-erem abstulistis
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
o factum male! o ↯ miselle passer!
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
tua nunc opera ↯ meae puellae
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×
flendo turgiduli ↯ rubent ocelli.
○ ○ | — ◡ ◡ — ↯ ◡ — | ◡ — | ×

Weitere musikalische Umsetzungen

  1. Der Titel basiert übrigens auf einem Sample aus dem Song Under Pressure, aufgenommen von Queen und David Bowie.
  2. Idee nach: Stefan Gerlinger (Youtube 2016)